Familienzentrum St. Peter und Paul

Kindergarten St. Antonius von Padua

Aachener Straße 187a
52249 Eschweiler
Telefon: 02403 20108

 

Öffnungszeiten

Montag–Freitag: 07:15–16:15 Uhr

Mit Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) besteht für Eltern die Möglichkeit, 35 Std. als Blockzeit von 7:15 Uhr bis 14:15 Uhr oder als Regelzeit von 7.15 Uhr bis 12:15 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr zu wählen. Eine Buchung von 45 Std. pro Woche bietet die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung von 7:15 Uhr bis 16.15 Uhr.

Die Mittagskinder nehmen gemeinsam eine warme Mahlzeit ein, die von einem externen Anbieter geliefert wird.

Mitarbeiterteam

Zum Mitarbeiterteam gehören vier Erzieherinnen zwei Ergänzungskräfte und eine zusätzliche Kraft in der Mittagsbetreuung.

Um den heutigen Anforderungen an die pädagogische Arbeit gerecht zu werden und auf dem neuesten Stand zu sein, nehmen alle Mitarbeiterinnen regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil.

Einzugsbebiet

Eingebettet im "Grünen" liegt unsere Einrichtung zwar naturnah, aber dennoch mit direkter Anbindung an die Stadt Eschweiler. So besteht einerseits die Möglichkeit, in wenigen Minuten sowohl Wald und Feld zu erreichen, als auch das Naherholungsgebiet Blausteinsee oder den Flugplatz Merzbrück.

Zum anderen bietet eine komplexe Infra-Struktur Einkaufsmöglichkeiten, weiterführende Schulen, Ärzte, Banken, etc.

Die Grundschule befindet sich direkt vor Ort.

Unser Leitgedanke

Kinder sind wie Blumen.
Jede will anders gepflegt sein.
Die eine braucht fetten Boden,
die andere braucht mageren,
die eine braucht viel Licht,
die andere kann es gar nicht vertragen,
die eine braucht viel Wasser,
die andere wenig.
Einige blühen schnell,
andere langsam.
da gilt es eben Unterschiede zu machen,
denn nur so wird man dem Kind gerecht,
wenn man jedes nach seiner Natur behandelt.
Verfasser unbekannt

Es ist uns ein Anliegen, dafür Sorge zu tragen, dass sowohl Kinder als auch Eltern unseren Kindergarten als einen Ort der Begegnung erleben, an dem sie sich mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen wahrgenommen und ernstgenommen fühlen.

Viele altersadäquate Angebote vermitteln den Kindern in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit Freude am gemeinsamen Tun.

Unser Kindergarten

Unsere Stärke ist unsere "Größe". Mit nur zwei Gruppen zu jeweils 20 Kindern finden die Kinder hier in einer für sie überschaubaren Größe ein Umfeld vor, das ihnen eine familiäre Atmosphäre vermittelt, in der schon beim Einstieg in den Kindergarten das Wohlfülen leicht fällt.

Unser Kindergarten verfügt über 2 Gruppenräme mit jeweils einem angeschlossenen pädagogischen Nebenraum, einem Schlaf- und Bewegungsraum, einem Bistro, einem geräumigen Flurbereich und einem Sanitärbereich.

In den Gruppenräumen finden die Kinder unterschiedliche Spielbereiche vor, wie z. B. Puppenecke, Kuschelnest, Spielparadies, Bauecke, Kreativbereich und Möglichkeiten zur Beschäftigung mit den diversen Spielmaterialien.

Einige Schwerpunkte der Konzeption

Vermittlung christlicher Grundwerte und Tradition:

Unser Kindergarten ist ein fester Bestandteil der Kirchengemeinde. Durch das Vorbereiten diverser Gottesdienste und kath. Feste werden den Kindern religiöse Inhalte anhand biblischer Geschichten und Gestalten vermittelt.
Diese bewusste Kontaktaufnahme zu Gott findet auch in unseren täglichen Handlungen ihren Platz, z.B. Respekt und Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung im Umgang mit der Natur und den Mitmenschen. So begegnen wir im Miteinander den Spuren Jesu.

Spezielle Förderprogramme für die verschiedenen Altersstufen

Projektarbeit:
Die Projektarbeit in unserem Kindergarten trägt mit dazu bei, die kindlische Neugier und Experimentierfreude zu wecken. Durch Anregungen während der Projektarbeit erwirbt das Kind Kenntnisse, auf denen es später im Unterricht aufbauen kann.
Nachfolgend einige Beispiele dafür:

  • Orientierung mit Radar – Das Leben der Fledermaus
  • Recycling – Rudi Regenwurm macht's richtig
  • Reise ins All – Wir entdecken das Universum
  • Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt
  • Spielend den Orient entdecken
  • Leben im Mittelalter: Burgen, Ritter, Edelfrauen
  • Glocken sind zum Schwingen da
  • Kinder entdecken große Meister verschiedener Epochen, uvm.

Erkundungsgänge und Exkursionen zu den diversen Projekten:

  • Aachener Dom
  • Floriansdorf
  • Töpfereimuseum
  • Papiermuseum
  • Jugendverkehrsschule
  • Obstplantage
  • Nachtwanderung,Fledermausbeobachtung
  • Reiterhof, uvm.

Sprachförderprogramme:

  • Würzburgersprachprogramm
  • Wir verstehen uns gut!

Bewegungserziehung

Zur ganzheitlichen Entwicklung gehören auch die Ausbildung der körperlichen Geschicklichkeit, der Grob- und Feinmotorik. Das lernen unsere Kinder einerseits bei der regelmäßigen Bewegung, durch Geschicklichkeitsspiele und auch durch Kreativangebote. Wir bieten unseren Kindern außerdem wöchentlichen Turnunterricht in der Sporthalle an, welche sich in der Grundschule befindet. Mit Großgeräten und Geschicklichkeitsparcours können wir dort zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten schaffen.

Dokumentation

Um jedem Kind sowohl in seiner Ganzheit, als auch in seiner Individualität optimal wahrzunehmen, und die unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu erfassen, wird die Entwicklung des Kindes genauestens beobachtet und dokumentiert.

Eingewöhnung

Die Eingwöhnungsphase der Kinder in unsere Kita erachten wir als besonders wichtig, da dieser Schritt sowohl für die Kinder als auch für ihre Eltern eine emotionale Herausforderung bedeutet. Aus diesem Grund geben wir Eltern und Kindern die Gelegenheit, diese Phase individuell zu gestalten, um so den Bedürfnissen beider Seiten gerecht zu werden. Ausführliche Gespräche und die Erstellung eines persönlichen Anamnesebogens geben uns die Möglichkeit, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen.

Kooperation Kindergarten – Grundschule

Es ist inzwischen zur festen Institution geworden, dass uns die "neue Klassenlehrerin" schon ver der Einschulung besucht und sich den Kindern vorstellt. Außerdem werden die baldigen Erstklässler regelmäßig zum "Schulspiel" in die Grundschule eingeladen. Auch erhalten die Kinder die Möglichkeit, einen "normalen Schultag" kennen zu lernen.

Haben wir sie neugierig gemacht? Dann schauen sie mal bei uns vorbei. Es gibt noch viel zu erfahren und zu entdecken. Wir sind immer für Sie da!